Verhalten des Redundanzsystems bei Befehlsaufruf
Menübefehl | Beschreibung |
---|---|
Befehle Mit Download einloggen dann Befehl | Lädt die Applikation auf SPS 1 Auf SPS 1 wird die Applikation angehalten und entfernt. Dann wird die neue Applikation geladen. Währenddessen wechselt die Standby-SPS 2 in den Redundanzsimulationsbetrieb. Nach einiger Zeit versucht SPS 2 eine Synchronisierung anzustoßen. Der Versuch wird alle 10 Sekunden wiederholt. Erst wenn SPS 1 startet, wird die Synchronisierung erfolgreich angestoßen. AnmerkungEs genügt, die Applikation auf SPS 1 zu laden. |
Befehl Mit Online-Change einloggen dann Befehl | Führt einen Online-Change auf SPS 1 aus Auf der aktiven SPS 1 wird die Applikation angehalten und dann entfernt. Dann wird die neue Applikation geladen. Währenddessen wechselt die Standby-SPS 2 in den Redundanzsimulationsbetrieb. Nach einiger Zeit versucht die SPS 2 eine Synchronisierung anzustoßen. Der Versuch wird alle 10 Sekunden wiederholt. Sobald auf SPS 1 die Applikation startet, wird auch die Synchronisierung erfolgreich angestoßen. Nach erfolgreicher Synchronisierung wechselt SPS 2 in den Standby-Betrieb. Wenn das Starten von SPS 1 länger als 10 Sekunden dauert, wechselt SPS 2 in den Fehlerbetrieb. Auch im Fehlerbetrieb versucht SPS 2 eine Synchronisierung anzustoßen. AnmerkungEs genügt, Online-Change auf SPS 1 auszuführen. |
Befehl Reset warm | Führt auf beiden SPSen gleichzeitig einen Warmstart aus Die Redundanztask wird weiterhin synchronisiert. Der Redundanzstatus aktiv/Standby bleibt bestehen. |
Befehl Reset kalt | Führt auf beiden SPSen gleichzeitig einen Kaltstart aus Die Redundanztask wird weiterhin synchronisiert. Der Redundanzstatus aktiv/Standby bleibt bestehen. |
Befehl Reset Ursprung | Führt ein Urlöschen auf beiden SPSen aus Die Redundanztask wird weiterhin synchronisiert. Der Redundanzstatus aktiv/Standby bleibt bestehen. |
Befehl Reset Original Gerät | Führt ein Urlöschen auf SPS 1 aus Dabei werden die wichtigsten Einstellungen in den Laufzeitkonfigurationsdateien entfernt. Der Redundanzstatus wird auf Redundanzsimulationsbetrieb gesetzt. |
Befehl Start | Startet die Applikation auf SPS 1 Infolgedessen wird die Synchronisierung angestoßen. Nach erfolgreicher Synchronisierung wechselt SPS 2 in den Standby-Betrieb und SPS 1 ist aktiv. Wenn das Starten der SPS 1 länger als 10 Sekunden dauert, wechselt SPS 2 in den Fehlerbetrieb. Auch im Fehlerbetrieb versucht SPS 2 eine Synchronisierung anzustoßen. |
Befehl Stop Befehl Einzelzyklus | Stoppt die Applikation auf SPS 1 SPS 2 wechselt infolgedessen in den Redundanzsimulationsbetrieb. Nach einiger Zeit versucht SPS 2 eine Synchronisierung anzustoßen. Der Versuch wird alle 10 Sekunden wiederholt. AnmerkungErst wenn auf SPS 1 die Applikation startet, wird auch die Synchronisierung erfolgreich angestoßen. Nach erfolgreicher Synchronisierung wechselt SPS 2 in den Standby-Betrieb. |
Haltepunkte | Keine Unterstützung im Redundanzsystem Die Befehle werden nur auf SPS 1 ausgeführt. AnmerkungDebuggen und Einzelschritt-Ausführungen mit Haltepunkten sind nicht auf zwei Steuerungen möglich. |