Skip to main content

Befehl: Geräte suchen

Funktion: Der Befehl stellt eine kurzzeitige Verbindung zur Steuerung mit dem darauf aktiven PROFINET-Controller her und ermittelt die PROFINET-Geräte (Device und Controller) im Netzwerk. Die gefundenen Geräte können Sie dann in den Gerätebaum Ihres Projekts übernehmen.

Aufruf: Menü Projekt , Kontextmenü eines Geräteobjekts im Gerätebaum.

Voraussetzung: Die Kommunikationseinstellungen zum Steuerungsgerät sind gesetzt. Eine Anwendung mit PROFINET-Controller wurde initial auf die Steuerung geladen.

Tipp

Um auch den Modulausbau der gefundenen PROFINET-Devices auslesen zu können, muss für diese eine IP-Adresse und ein Stationsname konfiguriert sein (siehe Funktion Auto-IP oder Name+IP setzen im Dialog Geräte suchen). Für die korrekte Darstellung muss außerdem die GSDML des Gerätes in CODESYS installiert sein. Über den I&M Dialog sind einige Geräte mit der zugehörigen Produktseite des Anbieters verlinkt. Dort können Sie die GSDML finden.

Der Befehl bezieht sich auf den im Gerätebaum selektierten PROFINET-Controller. Beispielsweise kann ein bereits eingefügter PROFINET-Controller ausgewählt werden und mit dem Befehl die ihm zugeordneten E/A-Geräte und E/A-Module ermittelt werden.

Nach dem Ausführen des Scans erscheint der Dialog Geräte suchen mit den gefundenen Geräte.

Dialog: Geräte suchen

Tabelle 14. Gefundene Geräte

Gerätename, Gerätetyp, Adresse, Stationsname etc.

Daten zum gefundenen Gerät, abhängig vom Netzwerktyp.

Wenn Sie einen Wert in der Liste der gefundenen Geräte ändern, wird der Wert kursiv dargestellt. Das zeigt an, dass der neue Wert im Editor in CODESYS geändert ist, jedoch noch nicht im Gerät. Sobald Sie den Wert ins Gerät geladen haben, wird er wieder normal dargestellt.

Werte, die Unterschiede zwischen Projekt und gefundenen Geräte zeigen, erscheinen orange.

Wenn mehrere Gerätebeschreibungen für das gefundene Gerät vorhanden sind, so wird der Name in Fettschrift dargestellt. Die Auswahl der passenden Gerätebeschreibung ist für die verschiedenen Feldbusse unterschiedlich gelöst. Details hierzu finden Sie im entsprechenden Feldbuskapitel.

Wenn keine Gerätebeschreibung gefunden wurde, so erscheint die Meldung „Attention! The device was not found in the repository“. Abhängig vom Bussystem werden zusätzliche Informationen wie zum Beispiel Herstellernummer und Produktnummer angezeigt. Ohne die installierte Gerätebeschreibung kann das Gerät nicht in das Projekt eingefügt werden.

Unterschiede zum Projekt anzeigen

standard icon: Die Tabelle zeigt in dem Dialog zusätzlich die konfigurierten Geräte (Geräte im Gerätebaum des Projekts) an.

_cds_icon_option_deactivated.png: Die Tabelle zeigt alle gefundenen Geräte. Die konfigurierten Geräte werden nicht angezeigt.

Geräte suchen

Startet einen erneuten Suchlauf.

Ins Projekt kopieren

Das in der Tabelle selektierte Gerät wird in den Gerätebaum im Projekt eingefügt. Wenn nichts selektiert ist, werden alle gefundenen Geräte übernommen.



Wichtig

Wenn Sie mit Alle Geräte ins Projekt kopieren Geräte in den Gerätebaum einfügen, die im Gerätebaum bereits vorhanden sind, ist Folgendes zu beachten: Die Daten der Registerkarten Prozessdaten und <…> E/A-Abbild der bereits vorhandenen Geräte können mit den Daten der neu eingefügten Geräte überschrieben werden.

Tabelle 15. Konfigurierte Geräte

Dieser Teil des Dialogs ist nur sichtbar, wenn Sie die Option Unterschiede zum Projekt anzeigen aktiviert haben.

Unterschiede zwischen den gefundenen und konfigurierten Geräten werden farblich markiert. Grün dargestellte Geräte sind auf beiden Seiten identisch. Rot dargestellte Geräte sind nur in der Ansicht der gefundenen oder konfigurierten Geräte vorhanden.

_cds_icon_scan_copy_before.png

Wenn Sie in beiden Ansichten ein Gerät selektiert haben, wird das gefundene Geräte oberhalb des selektierten konfigurierten Geräts eingefügt.

_cds_icon_scan_copy_below.png

Wenn Sie in beiden Ansichten ein Gerät selektiert haben, wird das gefundene Geräte unterhalb des selektierten konfigurierten Geräts eingefügt.

_cds_icon_scan_change_device.png

Wenn Sie in beiden Ansichten ein Gerät selektiert haben, wird das konfigurierte Geräte durch das gefundene Gerät ersetzt.

_cds_icon_scan_copy_all.png

Alle gefundenen Geräte werden in das Projekt kopiert.

_cds_icon_scan_delete.png

Löscht das selektierte konfigurierte Gerät.



Spezielle Einstellungen für PROFINET

Ident-Nr.

. Wird nur angezeigt wenn
  • IO-Device und Controller Teil desselben Netzwerks sind

  • IP-Adresse und Netzwerkmaske des IO-Devices gesetzt sind

Stationsname

Hier werden Stationsname und IP-Einstellungen des PROFINET-Gerätes angezeigt. Wenn die Felder editiert werden und die Eingaben durch Name+IP oder Auto-IP bestätigt werden, sendet der Controller die neuen Werte an das PROFINET-Gerät

IP-Adresse

Subnetzmaske

MAC Adresse

I&M

Mit diesem Kommando rufen Sie die I&M-Daten (Identification and Maintenance) des Geräts ab. Die Daten werden im Dialog I&M-Daten dargestellt.

Auto IP

Mit diesem Kommando setzen Sie automatisch eine gültige IP-Adresse innerhalb des Netzwerks (Netzwerkeinstellungen des Masters), falls die vom Gerät gescannte Adresse ungültig ist.

<–

Mit diesem Kommando weisen Sie die Einstellungen (Stationsname, IP-Adresse) des konfigurierten Gerätes dem gescannten Gerät zu.

–>

Mit diesem Kommando weisen Sie die Einstellungen (Stationsname, IP-Adresse) des gescannten Gerätes dem konfigurierten Gerät zu.

Reset

Zurücksetzen der Geräteeinstellungen auf Werkseinstellungen.

Blinken LED

Um ein im Fenster Gefundene Geräte aufgelistetes Gerät an der Hardware selbst zu identifizieren, selektieren Sie den Eintrag im Dialog und betätigen Sie die Schaltfläche Blinken LED. Das Gerät sollte darauf mit einem Blinksignal reagieren.

Name+IP setzen

|

tvBrand|setzt den Stationsnamen und die IP-Adresse, die für den ausgewählten Slave angegeben wurden (DCP-Set-Kommando).

Nur unbenannte Stationen anzeigen

standard icon: Es werden nur Geräte aufgelistet, für die noch kein Stationsname vergeben wurde

Tipp

Beachten Sie die Möglichkeit, die Konfigurationseinstellungen eines PROFINET-Device mit den Einstellungen des entsprechenden Hardware-Geräts abzugleichen .

Dialog: I&M-Daten

I&M Version

Implementierte Version der I&M-Funktionen

Vendor ID

ID des Herstellers des Submoduls

Order ID

Bestellnummer

Serial Number

Seriennummer des Submoduls (eindeutige Produktionsnummer)

Hardware Revision

Hardware-Version des Submoduls

Software Revision

Software-Version des Submoduls

Location

Ort, an dem das Gerät verbaut ist (beispielsweise in einer Anlage oder Fabrikationshalle)

Function

Funktion oder Aufgabe des Submoduls

Date

Tag der Installation oder Kommissionierung des Geräts oder Moduls

Format gemäß ISO 8601: YYYY-MM DD HH:MM

Description

Beliebige individuelle Information

Tipp

Bei einigen Geräten sind die Parameter Function, Location, Date und Description schreibbare Werte.