Skip to main content

Projekt lokalisieren

Sie können Ihr Projekt in unterschiedlichen Landessprachen darstellen, wenn Sie entsprechende Lokalisierungsdateien erstellen und einbinden. Die Lokalisierungsdateien entsprechen denen des GNU gettext-Systems. Die Lokalisierungsvorlagendateien sind also .pot-Dateien (Portable Object Template), aus denen nach der Übersetzung Lokalisierungsdateien im *.po-Dateien (Portable Object) erzeugt werden.

Tipp

Das Projekt kann in verschiedenen Landessprachen dargestellt werden. Editieren ist jedoch nur in der Originalversion möglich.

Sie konfigurieren, welche Kategorien von Textinformationen im Projekt Sie lokalisieren möchten. Dann exportieren Sie diese Texte in eine Übersetzungsvorlage. Diese Vorlage ist eine Datei des Formats pot (beispielsweise project_1.pot). Mit einem entsprechenden externen Übersetzungstool oder auch händisch mit Hilfe eines einfachen Texteditors erzeugen Sie daraus Lokalisierungsdateien des Formats po (beispielsweise de.po, en.po, es.po). Die po-Dateien können Sie dann wieder in CODESYS importieren und zur Lokalisierung verwenden.

Die Befehle zum Handhaben der Projektlokalisierung finden Sie im Menü ProjektProjektlokalisierung.

Lokalisierungsvorlage erzeugen

Voraussetzung: Ein Projekt ist geöffnet.

  1. Wählen Sie Befehl Projekt → Projektlokalisierung → Lokalisierungsvorlage erstellen.

    Der Dialog Lokalisierungsvorlage erstellen öffnet sich.

  2. Aktivieren Sie die Kategorien von Textinformationen, die Sie in die Lokalisierungsvorlage aufnehmen möchten.

  3. Auch Positionsinformationen können in die Vorlage mit aufgenommen werden. Sie geben für jeden zu übersetzenden Text an, wo er im Projekt vorliegt. Wählen Sie hier aus, ob nur die erste gefundene Position des Texts, alle gefundenen Positionen oder gar keine in der Übersetzungsvorlage angezeigt werden sollen.

  4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Erzeugen.

    Der Dialog zum Speichern einer Datei des Formats pot im Dateisystem öffnet sich. Speichern Sie die Lokalisierungsvorlage. Danach können Sie die Datei in einem entsprechenden Übersetzungstool bearbeiten und Lokalisierungsdateien <Sprache>.po in den gewünschten Sprachen erzeugen.

Format der Lokalisierungsvorlage, Datei *.pot

In der ersten Zeile ist angegeben, welche Textkategorien beim Erzeugen der Vorlage für die Übersetzung ausgewählt wurden:

Beispiel: Alle 4 Kategorien wurden ausgewählt: #: Content:Comments|Identifiers|Names|Strings

Danach folgt für jeden zu übersetzenden Text ein Abschnitt in der Form wie im folgenden Beispiel zu sehen:

Beispiel 10. Beispiel
#: D:\Projects\p1.project\Project_Settings:1
msgid "Project Settings"
msgstr ""

Zeile 1: Positionsinformation als Quellcode-Referenz: Wird nur angezeigt, wenn dies beim Erzeugen der Übersetzungsdatei so konfiguriert wurde.

Zeile 2: Unübersetzter Text als Eintrag msgid; Beispiel: msgid "Projekteinstellungen".

Zeile 3: Platzhalter für die Übersetzung: msgstr "". Zwischen den Hochkommas muss dann in der po-Datei die Übersetzung in der jeweiligen Sprache eingefügt werden.



Format der Lokalisierungsdatei, Datei *-<Sprache>.po

Eine po-Datei können Sie mit Hilfe eines Übersetzungstools oder händisch mit Hilfe eines neutralen Texteditors auf Basis der pot-Datei erzeugen. Sie könnten also die pot-Datei in eine po-Datei umbenennen und entsprechend des po-Standardformats bearbeiten.

Geben Sie unbedingt der Landessprache in Form der üblichen Kulturkürzel in den Metadaten der Datei an, Beispiel: "Language: de" für Deutsch. Die Übersetzungen der einzelnen Texte fügen Sie jeweils bei den msgstr ""-Einträgen zwischen den Hochkommas ein.

Beispiel 11. Beispiel
"Language: de\n"
#: Content:Names
#: D:\projects\p1.project\Project_Settings:1
msgid "Project Settings"
msgstr "Projekteinstellungen"


Importieren der Lokalisierungsdateien, Lokalisieren des Projekts

Voraussetzung: Für Ihr Projekt wurden auf Basis der Übersetzungsvorlage *.pot Lokalisierungsdateien <Sprache>.po erzeugt. Das Projekt ist geöffnet.

  1. Wählen Sie den Befehl Projekt → Projektlokalisierung → Lokalisierungen verwalten.

  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen.

    Der Dialog Lokalisierungsdatei öffnen zum Auswählen einer Datei des Formats po aus dem Dateisystem erscheint.

  3. Wählen Sie eine der Lokalisierungsdateien, beispielsweise <Projektname>-de.po.

    Der Dialog schließt sich und im Projekt erscheinen nun die betroffenen Texte in der entsprechenden Landessprache. Wenn Sie beispielsweise für den Bausteinnamen „PLC_PRG“ in der deutschen Lokalisierungsdatei die Übersetzung msgstr "Hauptprogramm" eingetragen haben, erscheint nun im Gerätebaum der Objektname „Hauptprogramm“.

  4. Importieren Sie auf gleiche Weise die Lokalisierungsdateien für die anderen Sprachen, in die übersetzt wurde.

Lokalisierung wechseln, Lokalisierungsdateien hinzufügen und entfernen

Voraussetzung: Alle gewünschten Landessprachen sind durch Importieren der entsprechenden po-Dateien im Projekt hinterlegt. Das Projekt ist geöffnet.

  1. Wählen Sie den Befehl Projekt → Projektlokalisierung → Lokalisierung verwalten.

    Der Dialog Lokalisierung verwalten öffnet sich. Unter Dateien erscheinen alle hinterlegten Lokalisierungsdateien *-<Sprache>.po, sowie der Eintrag <Originalversion>.

  2. Wählen Sie die gewünschte Sprache und klicken auf die Schaltfläche Lokalisierung wechseln.

    Das Projekt erscheint in der gewählten Sprache. Wenn Sie <Originalversion> gewählt haben, erscheint das Projekt in der nicht-lokalisierten ursprünglichen Fassung und kann wieder editiert werden.

Prozedur. Optional eine Standardlokalisierung festlegen, Lokalisierung umschalten
  • Selektieren Sie eine der verfügbaren Lokalisierungen und aktivieren Sie die Option Standardlokalisierung.

    Mit dem Befehl Projekt → Projektlokalisierng → Lokalisierung umschalten wechseln Sie nun die Lokalisierung immer zwischen der Standardlokalisierung und der Originalversion. Der Befehl ist standardmäßig auch über die Schaltfläche _cds_icon_project_loc_toggle_localization.png in der Werkzeugleiste verfügbar.

Für weitere Informationen siehe: Befehl: Lokalisierung umschalten und Befehl: Lokalisierungen verwalten