Skip to main content
Suche

Projekt transferieren

Wenn Sie ein Projekt auf einen anderen Rechner übertragen und von dort zur selben SPS verbinden wollen, ohne dass ein Online-Change oder Download erforderlich ist, beachten Sie folgende Punkte.

  • Stellen Sie sicher, dass das Projekt nur feste Versionen von Bibliotheken (Ausnahme: Interface-Bibliotheken), Visualisierungsprofil und Compiler verlangt.

  • Stellen Sie sicher, dass die Bootapplikation aktuell ist.

Erzeugen Sie dann ein Projektarchiv, das Sie auf dem anderen Rechner entpacken.

Übertragen eines Projekts auf anderes System

Voraussetzung: Auf Rechner „PC1“ ist ein Projekt geöffnet, das Sie auf einen anderen Rechner „PC2“ transferieren und von dort wieder mit der selben Steuerung verbinden.

  1. Stellen Sie sicher, dass nur Bibliotheken mit festen Versionen im Projekt eingebunden sind, mit Ausnahme reiner Schnittstellenbibliotheken. Öffnen Sie dazu den Bibliotheksverwalter und prüfen Sie alle Einträge, die ein „*“ anstelle einer festen Versionsangabe haben.

    Anmerkung

    Ab Compilerversion 3.5.18.0 wird das Bibliotheksprofil für die Auflösung von Platzhaltern ignoriert. Die im Profil enthaltenen Bibliotheken werden automatisch zu freien Platzhaltern. Die Option, das Bibliotheksprofil mit ins Projektarchiv aufzunehmen, ist nicht mehr verfügbar.

  2. Stellen Sie sicher, dass eine feste Compilerversion in den Projekteinstellungen gesetzt ist. Zur Prüfung wählen Sie Projekt → Projekteinstellungen und Kategorie Compileroption.

  3. Stellen Sie sicher, dass ein festes Visualisierungsprofil in den Projekteinstellungen definiert ist. Zur Prüfung wählen Sie Projekt → Projekteinstellungen und Kategorie Visualisierungsprofil.

  4. Stellen Sie sicher, dass die Applikation, die gerade geöffnet ist, die gleiche ist wie die, die gerade auf der SPS verwendet wird. Das heißt, die „Bootapplikation“ muss identisch sein mit dem Projekt im Programmiersystem. Prüfen Sie dazu den Projektnamen in der Titelleiste des Programmiersystemfensters: Wenn ein Sternchen hinter dem Namen angezeigt wird, wurde das Projekt geändert, aber noch nicht gespeichert. Dann stimmen möglicherweise Applikation und Bootapplikation nicht überein!

    Erzeugen Sie in diesem Fall zuerst eine (neue) Bootapplikation. Es hängt von der SPS und den Applikationseigenschaften ab, ob dies automatisch beim Laden (Download) der Applikation geschieht. Zum expliziten Erzeugen wählen Sie Befehl Online → Bootapplikation erzeugen. Führen Sie dann einen Download mit Hilfe der Befehle Online → Einloggen und Online → Laden durch.

    Starten Sie danach mit Befehl Debug → Start die Applikation auf der Steuerung.

    Nun läuft die gewünschte Applikation auf der SPS, zu der Sie sich später auf PC2 vom selben Projekt aus wieder verbinden möchten.

  5. Erzeugen Sie ein Projektarchiv: Wählen Sie Datei → Projektarchiv → Archiv speichern/versenden. Im Dialog Projektarchiv wählen Sie auch die folgenden Informationen mit aus:

    • Download-Informationsdateien

    • Bibliotheksprofil (nicht mehr ab Compilerversion 3.5.18.0)

    • Referenzierte Geräte

    • Referenzierte Bibliotheken

    • Visualisierungsprofil

    Speichern Sie das Projektarchiv an einem von PC2 zugänglichen Ort.

  6. Loggen Sie aus der Steuerung aus: Wählen Sie dazu Online → Ausloggen. Sie können die SPS ohne Bedenken stoppen und neu starten, bevor Sie von PC2 erneut verbinden.

  7. Extrahieren Sie das Projektarchiv auf PC2: Wählen Sie Datei → Projektarchiv → Archiv extrahieren, und öffnen Sie das oben gespeicherte Archiv. Aktivieren Sie im Dialog Projektarchiv extrahieren die gleichen Informationen wie oben beim Erzeugen des Archivs beschrieben.

  8. Öffnen Sie das Projekt und loggen Sie sich wieder auf SPS „xy“ ein.

    CODESYS fordert keinen Online-Change oder Download, das Projekt läuft.