Hardwarekonfiguration - Empfehlungen
Damit die CODESYS Control RTE auf der jeweiligen Plattform mit optimal niedrigem Jitter läuft, müssen Sie gegebenenfalls die BIOS-Einstellungen anpassen. Sehen Sie hierzu im Folgenden einige Beispiele solcher Anpassungen, die jedoch nur als Empfehlung verstanden werden sollten.
HT (Hyperthreading bei Intel-CPU; Simultaneous Multi-Threading bei AMD-CPU)
VT (Virtualization Technology bei Intel-CPUs, AMD-V bei AMD-CPUs)
VT führt bei Windows 10 oder höher dazu, dass Windows selbst in einer virtuellen Umgebung gestartet wird und die RTE deshalb nicht in der Lage ist, einen CPU-Core zu starten, obwohl der von Windows nicht verwendet wird.
Eine Alternative zum Deaktivieren dieser BIOS-Option ist somit das Deaktivieren des Windows-Features "VM-Plattform" oder "Hyper-V-Plattform". Wobei das Deaktivieren der BIOS-Option VT die bessere Option ist.
Legacy-USB oder andere BIOS-Funktionen, die zu periodischen SMIs führen.
SMIs sind Systemmanagement-Interrupts, die das gesamte System für einige zehn oder hundert Mikrosekunden anhalten.
Energiesparoptionen von Intel- oder AMD-Prozessoren, die zu Frequenzänderungen führen (wie EIST bei Intel-CPUs, Cool'n'Quiet bei AMD-CPUs)
Periodische Selbsttests oder Speichertests
Eine entscheidende Rolle spielen die „Schlafzustände“, die in der ACPI-Terminologie „C-States“ heißen. Höhere Zahlen hinter dem „C“ kennzeichnen tiefere Schlafphasen. In der Schlafphase senken die Prozessoren nicht nur Kernspannung und Taktfrequenz, sondern sie schalten auch Cache und ganze Bereiche im Dienst ab. Im BIOS heißt die dafür verantwortliche Option typischerweise „C-States“.
Intels „Speedstep“ oder AMDs „PowerNow“ werden manchmal als „EIST“ bezeichnet und müssen in jedem Fall deaktiviert sein.
Für den Fall, dass die Überprüfung oder Konfiguration der Prozessoreinstellungen nicht von BIOS erledigt wird, oder die Option nicht verfügbar ist, finden Sie entsprechende Tools im Internet. Beispiele:
RightMark CPU
CPU-Z (CPUID)
RM Clock
Wichtig
Energieoptionen wie beispielsweise Schnellstart oder Hibernation dürfen auf keinen Fall zugelassen werden.