Entwicklung von Treibern
Es gibt eine Reihe von Geräten, die an den Raspberry Pi angeschlossen werden können. CODESYS Control for Raspberry Pi unterstützt nur eine kleine Teilmenge der verfügbaren Hardware. Wenn Sie ein nicht unterstütztes Gerät an Ihren Raspberry Pi anschließen möchten, können Sie einen eigenen I/O-Treiber schreiben. Um dies zu tun, benötigen Sie einige Konfigurations- und Programmierkenntnisse.
Sie können grundsätzlich folgende Ansätze verfolgen, um zusätzliche Geräte über die Systemschnittstellen I2C, SPI (Serial Peripheral Interface) oder 1-Wire anzuschließen und zu betreiben.
Einen Funktionsbaustein (FB) implementieren
Der Funktionsbaustein übernimmt das Mapping der Daten auf bestehende oder neue Variablen und sorgt für die Zykluskonsistenz der Daten. Deklarieren Sie dafür manuell die Schnittstelle und rufen Sie eine Instanz im Programm auf.
Einen Funktionsbaustein (FB) mit Gerätebeschreibung implementieren
Dann können Sie ein spezielles Gerät in den CODESYS-Gerätebaum einhängen und konfigurieren.
I/O-Treiber implementieren
Diese und verschiedene weitere Ansätze werden auf der Open-Source-Plattform CODESYS Forge in Menü beschrieben.