Konfigurieren des LZS
CODESYS Control for Raspberry Pi unterstützt seit Version V3.5 SP14 auch multicore-fähige Hardware (Raspberry Pi 2 und Raspberry Pi 3). Das Laufzeitsystem kann hierfür in drei verschiedenen Modi betrieben werden:
Multicore 64-Bit (Aarch64): Dieser Modus nutzt ein multicore-fähiges Laufzeitsystem im 64-Bit-Betrieb und muss mit einer dafür optimierten Gerätebeschreibung betrieben werden.
Multicore 32-Bit (ARMv7): Dieser Modus nutzt ein multicore-fähiges Laufzeitsystem im 32-Bit-Betrieb und muss mit einer dafür optimierten Gerätebeschreibung betrieben werden.
Standard: Dieser Modus kann für alle Raspberry Pi-Varianten verwendet werden und ist kompatibel mit früheren Versionen von CODESYS Control for Raspberry Pi inkl. Gerätebeschreibung. Er unterstützt nicht die CODESYS-Multicore-Funktionalität.
Bei Installation des Raspberry Pi Laufzeitsystems wird automatisch ein Modus vorausgewählt,. Im Logfenster können Sie erkennen, welcher Modus gewählt wurde. Um den Modus zu ändern, wählen Sie zuerst das Raspberry Pi Laufzeitsystem in der Liste der Services aus. Auf der rechten Seite erscheint nach kurzer Ladezeit die aktuelle Runtime-Architektur.
Über die Auswahlliste Laufzeitsystem-Architektur
können Sie die gewünschte Architektur auswählen. Mit einem klick auf Speichern wird die Änderung auf das Gerät übertragen.
Wichtig
Welcher Modus verwendet werden kann, hängt auch vom verwendeten Betriebssystem-Image ab. Wenn Sie ein reines 64-Bit-Image verwenden, kann nur der 64-Bit Modus verwendet werden. Wenn Sie ein reines 32-Bit-Image verwenden, können nur die 32-Bit Modi ausgewählt werden. Je nach verwendeter Hardware (Raspberry PI 2B, PI 3, PI 4 ...) sind nur ausgewählte Modi unterstützt. (siehe Tooltip).
Wichtig
Wenn Sie den Modus wechseln wollen, müssen Sie sicherstellen, dass die dazu passende Gerätebeschreibung im Projekt konfiguriert ist. Andernfalls ist eine Kommunikation mit der Steuerung nicht mehr möglich. Auf der Steuerung bestehende Bootapplikationen können nach dem Wechsel nicht mehr geladen werden und müssen mit der passenden Gerätebeschreibung erneut auf die Steuerung geladen werden.