Verbindung zu einer Instanz aufbauen
Durch Portweiterleitung können Sie eine direkte Verbindung zu den Runtime-Instanzen herstellen. Dazu werden neben der Runtime-Instanz keine weiteren Instanzen benötigt.
Voraussetzungen
Der Port der Runtime-Instanz für die direkte Kommunikation (
11740
) muss weitergeleitet werden.Hinweise:
Dies ist nicht die Standardkonfiguration für eine Runtime-Instanz, sondern die Instanz muss nachträglich konfiguriert werden!
Die Mehrfachkonfiguration desselben Ports auf demselben Zielgerät ist nicht möglich. Es ist jedoch möglich, dass Sie für die zweite Runtime-Instanz den nächsten freien Port verwenden. Zum Beispiel:
11741:11740
usw.
Es existiert ein konfiguriertes, erreichbares Gateway. Dieses Gateway muss nicht im selben Netzwerk sein.
Wählen Sie in der Registerkarte Kommunikation ein aktives Gateway aus.
Anschließend tragen Sie auf der Seite des zu verbindenden Geräts die IP-Adresse Ihres Hostsystems ein, auf dem die Runtime-Instanz läuft, ein, gefolgt von dem weitergeleiteten Port.
Registerkarte Kommunikation:
Mit Hilfe einer Gateway-Instanz können Sie eine CODESYS-Verbindung zu Ihren Runtime-Instanzen herstellen.
Voraussetzungen:
Der Port der Gateway-Instanz für die Gateway-Kommunikation (
1217
) muss weitergeleitet werden. Dies ist die Standardkonfiguration für eine Gateway-Instanz.Gateway- und Runtime-Instanzen müssen sich im gleichen Container-Netzwerk befinden. Dies ist die Standardkonfiguration.
Um nun eine Verbindung zu einer ausgeführten Instanz aufzubauen, erstellen Sie ein neues CODESYS-Projekt mit dem Gerät CODESYS Virtual Control for Linux SL.
Erstellen Sie ein neues Gateway und tragen Sie dabei für das neue Gateway im Dialog Gateway in das Feld IP-Adress die IP-Adresse Ihres Hostrechners ein, auf dem die CODESYS Virtual Control for Linux SL läuft.
Wählen Sie das neue Gateway aus und führen Sie einen Netzwerk-Scan durch.
Die konfigurierten und gestarteten Runtime-Instanzen werden angezeigt.
