Skip to main content

Benutzereingaben in den CFC-Editoren

Konfigurieren

Sie können das Aussehen, Verhalten und Drucken in den CODESYS-Optionen unter Kategorie CFC-Editor projektweit konfigurieren. Beispielsweise können Sie in der Registerkarte Ansicht die Farbe der Verbindungslinien abhängig vom Datentyp konfigurieren.

Editieren

Benutzereingabe

Beschreibung

Cursorsymbol cfc_icon_arrow.png

Voraussetzung: In der Ansicht Werkzeuge ist Zeiger selektiert.

Das Symbol weist darauf hin, dass Sie im Editor editieren können. Selektieren Sie Elemente oder Verbindungen, um sie zu verschieben oder um Befehle auszuwählen.

Cursorsymbol cfc_icon_cursor_add_element.png

Voraussetzung: In der Ansicht Werkzeuge ist ein Element selektiert.

Mit einem Mausklick in den Editor wird das selektierte Element eingefügt. Alternativ können Sie mit Drag&Drop ein Element in den Editor ziehen.

Drag&Drop einer Funktionsbaustein-Instanz aus der Deklaration in den Editor

Voraussetzung: In der Deklaration des CFCs ist eine Deklarationszeile selektiert.

Die Instanz wird als Baustein mit Bausteinname und Bausteintyp und allen Anschlüssen eingefügt.

Drag&Drop einer Variablen aus der Deklaration in den Editor an einen Bausteinanschluss

Die Variable wird als Eingang oder Ausgang mit Verbindung zum fokussierten Bausteineanschluss eingefügt.

Tipp: Der Cursor zeigt an, ob Sie eine gültige Stelle für eine Variable fokussieren.

cfc_img_add_variable_cursor.png

Drag&Drop einer Variablen aus dem Deklarationsteil in den Editor

Voraussetzung: In der Deklaration ist das jeweilige Element selektiert.

  • Funktionsbaustein-Instanz: Ein Baustein mit dem entsprechenden Datentyp wird erzeugt.

  • Deklaration von VAR_INPUT oder CONSTANT: Ein Eingangselement wird eingefügt.

  • Deklaration von VAR_OUTPUT: Ein Ausgangselement wird eingefügt.

  • Deklaration von VAR, VAR_GLOBAL: An der Einfügeposition öffnet sich ein Fenster, in dem Sie auswählen können, ob ein Eingangs- oder ein Ausgangselement eingefügt werden soll.

Wenn eine Variable aus dem Deklarationsteil mittels Drag&Drop auf ein bestehendes ersetzbares Element gezogen wird, wird das bestehende Element ersetzt.

Drag&Drop eines Funktionsbausteins oder Programmierbausteins aus der Ansicht Geräte, POUs oder dem Bibliotheksverwalter in den Editor

Ein Bausteinelement mit dem entsprechenden Typ wird eingefügt.

  • Wenn ein Baustein mittels Drag&Drop auf eine bestehende Verbindungslinie gezogen wird und sowohl ein Eingang als auch ein Ausgang des Bausteins zum Datentyp der Linie kompatibel sind, wird der Baustein auf der Linie eingefügt. Dabei werden sein erster passender Eingang und Ausgang mit den Elementen verbunden, die vorher durch die Verbindungslinie verbunden waren

  • Wenn ein Baustein mittels Drag&Drop auf einen bestehenden Baustein gezogen wird, wird der bestehende Baustein ersetzt.

Umsortieren der Reihenfolge von Eingängen und Ausgängen innerhalb eines Funktionsbausteins mittels Drag&Drop

Voraussetzung: Das Textfeld des Eingangs oder Ausgangs, der an eine andere Stelle umsortiert werden soll, ist selektiert.

Strg + Klick in den Programmierbereich

Voraussetzung: In der Ansicht Werkzeuge ist ein Element selektiert.

Solange Sie Strg gedrückt halten, wird bei jedem Klick in den Programmierbereich ein selektiertes Element erzeugt.

Strg + Pfeil nach rechts

Voraussetzung: Im CFC Programm ist bei einem Element genau ein Ausgangsanschluss (Ausgangsspin) selektiert.

Die Selektion wird so verschoben, dass der Eingangsanschluss (Eingangspin) am Ende der Verbindungslinie selektiert ist. Bei mehreren Anschlüssen sind alle selektiert.

cfc_img_move_selection_right.png

Strg + Pfeil nach links

Voraussetzung: Im CFC Programm ist bei einem Element genau ein Eingangsanschluss (Eingangspin) selektiert.

Die Selektion wird so verschoben, dass der Ausgangsanschluss am Anfang der Verbindungslinie selektiert ist. Bei mehreren Anschlüssen sind alle selektiert.

Beispiel:

cfc_img_move_selection.png

Verbinden

Sie können zwischen Elementanschlüssen Verbindungslinien einfügen. Verbindungslinien werden mit Autorouting eingefügt, so dass Verbindungslinien automatisch optimal und möglichst kurz sind. Die Verbindungslinien werden auf Kollisionen überprüft.

Benutzereingabe

Beschreibung

Drag&Drop von einem Anschluss zu einem anderen

Zwischen den 2 Elementanschlüssen wird eine Verbindungslinie eingefügt.

Drag&Drop von einem Anschluss zu einem Funktionsbaustein

Loslassen (Drop) kann auf einem Anschluss oder auf dem Textfeld eines Anschlusses durchgeführt werden.

Bei erweiterbaren Operatoren (zum Beispiel ADD) kann das Loslassen auch innerhalb des Bausteins erfolgen. Dabei gilt folgendes Verhalten.

Wenn es noch unverbundene Eingangsanschlüsse gibt, so wird der oberste freie Anschluss verschaltet. Wenn es keine unverbundenen Eingangsanschlüsse mehr gibt, dann wird automatisch ein neuer Anschluss unten eingefügt.

Befehl Selektierte Anschüsse verbinden

Voraussetzung: Sie haben mehrere Anschlüsse selektiert. Die Anschlüsse sind rot gekennzeichnet.

Eingefügtes Element so verschieben, dass es den Anschluss eines anderen Elements berührt.

Voraussetzung: Option Automatisches Verknüpfen aktivieren ist aktiviert.

Die sich berührenden Anschlüsse werden automatisch miteinander verbunden.

cfc_icon_collision.png

Das Verbindungsicon befindet sich in der rechten oberen Ecke im Editor. Ein grünes Icon weist auf kollisionsfreie Verbindungen hin. Ein rotes Icon weist auf Kollisionen hin. Mit Klick auf das Icon öffnet ein Menü mit Befehlen zur Kollisionsbearbeitung, beispielsweise Befehl Nächste Kollision zeigen.

cfc_img_connection_marks.png

Voraussetzung: Sie haben eine Verbindung selektiert und den Befehl Verbindungsmarke gewählt.

Statt einer langen Verbindungslinie wird eine Verbindungen durch Verbindungsmarken dargestellt.