Skip to main content

Befehl: FB-Eingang forcen

Wichtig

Diese Art des Forcens verwendet intern einen Datenhaltepunkt und ist damit vom Forcen über den Befehl Werte forcen oder F7 zu unterscheiden: Werte, die über den Befehl FB-Eingang forcen geforct wurden, reagieren nicht auf die Befehle Alle Forces anzeigen oder Forcen für alle Werte aufheben.

Funktion: Der Befehl öffnet den Dialog Wert forcen zum Forcen des selektierten Eingangs eines Funktionsbausteins. Das Forcen kann mit dem gleichen Befehl und Dialog wieder aufgehoben werden.

Aufruf: Menü CFC, Kontextmenü

Voraussetzungen:

  • Der CFC-Editor ist im Onlinebetrieb und der Eingang des Funktionsbausteins ist selektiert

  • Bei Compilerversionen 3.5.11.x und 3.5.12.x ist die „Forcebarkeit“ des Bausteins über den Befehl Bausteinelement für Forcen vorbereiten aktiviert

Im Dialog Wert forcen können Sie entweder einen Wert eingeben, mit dem der Eingang des Funktionsbausteins geforct werden soll, oder den aktuell geforcten Wert wieder entfernen.

Nach dem Forcen erscheint der Eingang grün hinterlegt. Boolesche Eingänge erhalten zudem ein kleines Monitoringfenster mit dem geforcten Wert. Der geforcte Wert wird in der Spalte Wert von Monitoringansichten angezeigt, also im Deklarationsteil des Programmbausteins oder in einer Überwachungsliste.

Dialog: Wert forcen

Ausdruck

Name des Funktionsbausteineingangs

Beispiel: TON_1.IN

Typ

Datentyp des Eingangs

Ausdruck

Name des Funktionsbausteineingangs

Beispiel: TON_1.IN

Typ

Datentyp des Eingangs

Tabelle 1. Was wollen Sie tun?

Einen neuen Wert zum Forcen setzen

_cds_icon_radiobutton_activated.png: Im Eingabefeld können Sie den gewünschten neuen Wert eintragen. Das Format muss dem Datentyp entsprechen.

Wert entfernen

_cds_icon_radiobutton_activated.png: Das Forcen am Eingang wird aufgehoben.