Überblick
BACnet ist ein standardisiertes Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Gebäudesteuerungsnetzwerke (Building Automation and Control networks), definiert in ANSI/ASHRAE Standard 135 und ISO 16484-5.
Das BACnet-Protokoll definiert „Services“ um eine Kommunikation zwischen Geräten zu ermöglichen. Beispiele: Who-Is
, I-Am
, Who-Has
, I-Have
für Geräte- und Objektsuche und Geräte- und Objektidentifikation, sowie Read-Property
und Write-Property
für den Austausch von Daten.
Das BACnet-Protokoll definiert eine Anzahl von „Objekt“-Typen, auf denen die Services operieren. Jedes Objekt ist durch seine “Propertys” charakterisiert.
Die BACnet-Objekte sind in einem BACnet-“Device” zusammengefasst. Ein BACnet-„Device” repräsentiert die Funktionalität eines realen Gerätes.
Die Integration ermöglicht, mit einer IEC-Applikation auf die Propertys von BACnet-Objekten und auf die Konfigurationsparameter eines BACnet-Devices zuzugreifen. Somit können Sie eine dynamische BACnet-Konfiguration programmieren und haben durch Lesen und Schreiben von BACnet-Objekt-Propertys Zugriff auf die BACnet-Funktionen im BACnet-Netzwerk.
Unterstützung der BACnet Standards ASHRAE 135-2012 UND ASHRAE 135-2020
Die BACnet-Integration in CODESYS implementiert sowohl ANSI/ASHRAE Standard 135-2012 („protocol revision 14/15") als auch ANSI/ASHRAE 135-2020 ("protocol revision 25") und orientiert sich an den AMEV-Empfehlungen AS-A und AS-B.
CODESYS BACnet2 SL Version <=1.7.x.x realisiert die in BACnet-Standard ASHRAE 135-2012 standardisierte Funktionalität, unterstützt protocol revision 14/15 und wird zur besseren Unterscheidbarkeit als "CODESYS BACnet(1) SL (major version 1)" bezeichnet.
CODESYS BACnet2 SL Version>=2.0.0.0 realisiert die in BACnet-Standard ASHRAE 135-2020 standardisierte Funktionalität, unterstützt protocol revision 25 und wird zur besseren Unterscheidbarkeit als "CODESYS BACnet2 SL (major version 2)"bezeichnet.
Die seit Version 1.7.0.0 erfolgten Erweiterungen und Veränderungen von Standard ASHRAE 135-2012 zu Standard ASHRAE 135-2020 sind derart umfangreich, dass eine vollständige Kompatibilität aus Sicht der Applikation - je nach verwendetem BACnet-Funktionsumfang - nicht gegeben ist.
Das Package beinhaltet deshalb für beide Protokolle die Bibliotheken für den Zugriff auf die jeweilige Laufzeitsystemkomponente. Die Bibliotheken für die Unterstützung von protocol revision 25 (CODESYS BACnet2 SL) sind entsprechend benannt: beispielsweise BACnet2
, CmpBACnet2
. Die die im Bibliotheksverwalter angezeigte Dokumentation oder die Onlinehilfe BACnet2 Library bietet eine ausführliche Beschreibung.
Für Neuentwicklungen sollte vorrangig CODESYS BACnet2 SL verwendet werden. CODESYS BACnet(1) SL ermöglicht jedoch weiterhin die Pflege von gemäß protocol revision 14/15 erstellten Applikationen. Eine Migration ist möglich und wird in der Bibliotheksdokumentation beschrieben. Sehen Sie hierzu ebenfalls die im Bibliotheksverwalter angezeigte Dokumentation oder die Onlinehilfe BACnet2 Library.
Die Installation des Packages umfasst folgende Teile:
Package CODESYS BACnet2 SL
BACnet Plug-in-Komponente
Geräte-Beschreibungen für BACnet-Server, BACnet-Objekte und BACnet-Clients
Bibliotheken:
CmpBACnet
,BACnet
,BACnetDefaultImpl
,CmpBACnet2
,BACnet2
,BACnetDefaultImpl2
Umfangreiche Beispielprojekte
BACnet Laufzeitsystemkomponente
Für weitere Informationen siehe: Bibliothek BACnet
Folgende Beispielprojekte stehen zur Verfügung, jeweils in einer Ausprägung für CODESYS BACnet(1) SL und CODESYS BACnet2 SL:
Funktionale Einschränkungen CODESYS BACnet(1) SL
Bei der Verwendung von CODESYS BACnet(1) SL beachten Sie bitte die ifunktionalen Einschränkungen gegenüber CODESYS BACnet2 SL, die im Produktdatenblatt beschrieben sind.