Alarmdefinition
In der Alarmverwaltung in CODESYS besteht die Definition eines Alarms aus folgenden Komponenten:
einer allgemeinen Beschreibung (ID, Überwachungstyp, Meldungstext etc.)
einer Beschreibung der Ursache des Alarms (zu überwachender Ausdruck, Grenzen, Min. Anstehzeit etc.)
einer Beschreibung der Alarmauswirkungen (Benachrichtigungsaktionen, Bestätigungsmethode, Darstellungsoptionen etc.).
Teile der Alarmdefinition werden in Form von Alarmklassen zusammengefasst. Ein Einzelalarm wird in seiner Definition innerhalb einer Alarmgruppe mit einer der Klassen typisiert. Teile der Definition liegen in der Alarmgruppe und gelten für alle Alarme dieser Gruppe.
Sehen Sie im Folgenden einen Überblick, welche Parameter und Eigenschaften eines Alarms in welchem Objekt der Alarmkonfiguration festgelegt werden:
Alarmklasse |
|
Alarmgruppe |
|
Einzelner Alarm innerhalb der Alarmgruppe |
|
Bestätigungsmethode, Einzelbestätigung:
Für jede Alarmklasse definieren Sie eine Bestätigungsmethode und eine oder mehrere Benachrichtigungsaktionen, um sicherzustellen, dass der Benutzer einen Alarm zur Kenntnis genommen hat. Die Bestätigungsmethode gibt an, welche Zustände und Zustandsübergänge beim Auftreten eines Alarms für die Bestätigung durchlaufen werden.
Mit den Benachrichtigungsaktionen legen Sie fest, welche Aktionen bei einem Zustandsübergang ausgeführt werden sollen. Sobald der Benutzer einen aufgetretenen Alarm bestätigt hat, wird dieser aus der aktuellen Alarmliste entfernt. Die verschiedenen Bestätigungsmethoden sind in Diagrammen beschrieben, die als Tooltip der Bestätigungsmethode im Dialog der Alarmklassenkonfiguration verfügbar sind.
Alarmbedingung:
Bei der Definition eines Alarms wird im Überwachungstyp die Alarmbedingung definiert, bei deren Erfüllung der Alarm ausgelöst wird. Je nach Überwachungstyp müssen Sie in der Spalte Details eine geeignete Alarmbedingung angeben. Je nach Überwachungstyp stehen unterschiedliche Eingabefelder zur Verfügung.
Überwachungstyp: Digital, Obere Grenze, Untere Grenze, Außerhalb des Bereichs, Innerhalb des Bereichs, Änderung, Ereignis
Beispiel bei Überwachungstyp Digital : PLC_PRG.xAlarm1 = TRUE
Alarmereignis:
Ein Alarmereignis ist einer Alarmbedingung zugeordnet. Während eine Alarmbedingung über einen längeren Zeitraum bestehen kann, beschreibt das Alarmereignis das aktuelle Auftreten einer Änderung. Zum Beispiel den Übergang vom Normalzustand in den Alarmzustand.
In der CODESYS Alarmkonfiguration werden für die drei Typen von Ereignissen und den zugehörigen Alarmzuständen die gleichen Namen verwendet
Ereignistypen: Aktiv, ACK, Inaktiv
Nachrichten werden nicht als Kopie in der Historie gespeichert
Auswirkung: Wenn Sie eine kleine Änderung an einer Meldung vornehmen, wie beispielsweise einen Tippfehler korrigieren, wirkt sich diese Änderung auf die Historie aus, da dort nun die korrigierte Meldung angezeigt wird. Wenn Sie allerdings den Alarm vollständig neu konfigurieren (Zustand oder Bedingung ändern und die Meldung aktualisieren), erhalten alle früheren Alarme, die aufgrund der veralteten Konfiguration erfasst wurden, die neue Meldung in der Historie. Prüfen Sie von Fall zu Fall, ob es nicht besser ist, einen neuen Alarm hinzuzufügen, anstatt den veralteten Alarm zu verbessern.