Komponenten der CODESYS SoftMotion
CODESYS SoftMotion ist ein Softwarepaket, das als Entwicklungs- und Laufzeitumgebung für Motionsteuerungen dient. Es gliedert sich wie folgt:

Antriebskonfiguration (Drive Configuration): Die Antriebskonfiguration stellt einen Editor zur Verfügung, mit dem Sie die Struktur und Konfiguration der Antriebshardware über die CODESYS-Benutzeroberfläche einstellen können. Dabei wird eine Instanz eines IEC-Funktionsbausteins erzeugt, der den Antrieb repräsentiert. Dieser Baustein kommuniziert automatisch mit den Antrieben, ohne zusätzlichen Aufwand für den IEC-Programmierer. Er sorgt für die Übermittlung von aktualisierten Daten.
Zur Steuerung der Antriebe kann das SoftMotion IEC-Programm den Antrieb über die Funktionsbausteine der -Bibliotheken ansprechen. Alternativ können Sie zu diesem Zweck auch eigene Funktionsbausteine entwickeln. Durch diese Funktionsbausteine werden die Sollwerte (für Position, Geschwindigkeit, Beschleunigung, etc.) zyklisch geschrieben.
Hinweis: Das Produkt CODESYS SoftMotion Light ist Bestandteil der Standardinstallation von CODESYS. Es bietet die Möglichkeit, die Achsen zu kommandieren. Dabei gibt CODESYS nur die Zielposition vor und wartet auf die Rückmeldung des Achsreglers. Die Bewegungsplanung wird vom Achsregler übernommen. Eine koordinierte Bewegung mehrerer Achsen durch CODESYS ist dabei nicht möglich.
Kurvenscheibeneditor (Cam editor): Im Kurvenscheibeneditor können Sie eine Kurvenscheibe graphisch oder mit Hilfe von Tabellen beschreiben. CODESYS erzeugt daraus eine globale Instanz einer Datenstruktur, die die Kurvenscheibe beschreibt. Diese wird an die Applikation übergeben, wo die geeigneten POUs auf sie zugreifen können.
CNC-Editor (CNC editor): Im CNC-Editor können Sie mehrdimensionale Bewegungen erzeugen. Sie erstellen die CNC-Bahn mit einem Texteditor (angelehnt an DIN 66025) oder mit einem grafischen Editor. Alternativ zum Texteditor können Sie in einer vereinfachten Tabellenansicht arbeiten.
Achsgruppenkonfiguration (Axis group configuration): Eine Achsgruppe beschreibt die Beziehungen mehrerer mechanisch abhängiger Achsen, die gemeinsam ein Werkzeug oder einen Greifer im Raum positionieren und orientieren. Mit dem Konfigurator wählen Sie die zu verwendende Kinematik aus und konfigurieren sie. Außerdem können Sie die SoftMotion-Achsen zuordnen.
Die Bibliothek
SM3_Basic
ist eine Basisbibliothek für alle SoftMotion-Applikationen. Sie enthält insbesondere:PLCopen-Funktionsbausteine gemäß dem PLCopen-Standard
Sie können mit den Bausteinen einachsige Bewegungen oder Master-/Slavebewegungen zweier Achsen (elektrische Kurvenscheibe, elektrisches Getriebe) steuern.
Zusätzliche Bausteine, die nicht durch PLCopen-Funktionalitäten abgedeckt sind
Hilfsfunktionen: zum Beispiel zur Handhabung von Dateien oder für Fehlermeldungen
Die Bibliothek
SM3_CNC
basiert auf der BibliothekSM3_Basic
. Neben einigen Funktionsbausteinen für kinematische Transformationen stellt sie alle POUs zur Verfügung, die zur Erzeugung, Ausführung und Visualisierung von CNC-Bewegungen benötigt werden. Sie stellt auch Funktionsbausteine zur Bahnvorverarbeitung und Bahnrekonstruktion zur Verfügung.Die Bibliothek
SM3_Robotics
enthält Funktionsbausteine nach PLCopen Part 4 für Robotik und zusätzliche Funktionsbausteine. Die zugehörige BibliothekSM3_Transformations
enthält die unterstützten kinematischen Transformationen.Die Antriebsschnittstelle (Drive interface) ist Teil der Bibliothek
SM3_Basic
und zuständig für die Kommunikation zwischen IEC-Programm und Antrieben. CODESYS SoftMotion stellt für die unterstützten Antriebe Bibliotheken zur Verfügung, die diese Antriebsschnittstelle implementieren.
Tipp
Sehen Sie auch die Beschreibungen der Anwendungsbeispiele.