IO-Link-Integration
IO-Link-Geräte, wie PROFINET-Module oder Devices mit IO-Link-Master-Funktion (IOLM) und daran angeschlossenen IO-Link-Geräte (IOLD, z.B. Sensoren) können im Prinzip ohne weitere Maßnahmen genutzt werden.
PROFINET definiert dafür das IO-Link-Profil, welches die Abbildung der IO-Link-Objekte und Funktionen auf PROFINET-Submodule beschreibt:
IO-Daten der IO-Link-Geräte werden auf die IO-Daten dieser Proxy-Submodule abgebildet
Für das Senden von IO-Link-Kommandos und das Übertragen von Parametern werden azyklische PROFINET-Dienste verwendet (siehe FBs in ProfinetCommon/IO-Link)
IO-Link-Events und Diagnosen werden auf PROFINET-Alarme und Diagnosedaten abgebildet
Die oft sehr aufwendige Parametrierung der IO-Link-Geräte muss dann über herstellerspezifische Tools (PDCT - Port and Device Configuration Tool) erfolgen. CODESYS bietet alternativ ein separat zu lizensierendes IO-Link-Plugin an. Dieses Plugin enthält Konfiguratoren, welche die IO-Link-Gerätebeschreibungen (IODD) nutzen, um eine komfortable Parametrierung zu ermöglichen. Außerdem werden die generischen (d.h. als Byte-Stream übertragenen ) IO-Daten der IO-Link-Geräte mit den Beschreibungsdaten aus der IODD aufbereitet. Ein weiterer Vorteil ist die Sicherung der IO-Link-Geräteparameter im CODESYS-Projekt.
Für die Konfiguration über CODESYS IO-Link muss die IODD importiert werden und das daraus erzeugte IO-Link-Gerät im Gerätebaum unter dem IOLD-Proxy-Submodul eingehängt werden.

Wenn ein IODD-Devcie unter ein IOLD-Proxy-Submodul hinzugefügt wird, wird bei diesem Objekt eine Registerkarte IO-Link-Integration angezeigt. Darin sind weitere Einstellungen möglich.
IODD-IO-Konfiguration downloaden |
Es wird ein zusätzliches E/A-Abbild erzeugt, das statt des generischen Byte-Streams ein E/A-Abbild zur Verfügung stellt, das mit Informationen aus der IODD aufbereitetet ist. Die generischen Eingänge am PROFINET-Submodul sind weiterhin vorhanden. Eventuell vorhandene Eingänge am PROFINET-Submodul werden aus Konsistenzgründen nicht mehr ausgewertet. |
Anbieter-ID und Geräte-ID anpassen |
|