Funktionsbaustein: ModbusRequest
Bibliothek: IoDrvModbusTCP
Mit diesem Funktionsbaustein können Sie, zusätzlich zu den in der Registerkarte Modbus Server-Kanal vordefinierten Modbus-Kommandos, in der Applikation dynamisch weitere Kommandos ausführen. Für diese programmatisch erzeugten Kommandos gibt es allerdings kein I/O-Mapping sondern nur Ein-/Ausgangsdatenbereiche in Form von ARRAY OF BYTE bzw. ARRAY OF WORD.
Name | Datentyp | Initialwert | Beschreibung |
|---|---|---|---|
|
| ||
|
| Steigende Flanke: Die Aktion startet Fallende Flanke: Die Ausgänge werden zurückgesetzt wenn eine fallende Flanke auftritt bevor der Funktionsbaustein die Aktion beendet hat. Die Ausgänge verhalten sich wie üblich und werden nur zurückgesetzt, wenn die Aktion beendet ist oder abgebrochen ( | |
|
|
| |
|
|
| Die Unit-ID wird nur für die Weiterleitung (Gateway) auf eine Modbus Serial Bus verwendet. Bei TCP/IP wird der MODBUS-Server über seine IP-Adresse adressiert. Der MODBUS Unit-ID wird in diesem Fall nicht verwendet (Wert 0xFF muss verwendet werden). Bei serieller Verbindung werden die Modbus-Geräte mit Unit-IDs von 1 to 247 adressiert, 0 wird für Broadcast-Adressen verwendet. |
|
| Der Modbus-Befehl der ausgeführt wird. Funktionsbausteine für Bit- und Word-Zugriff werden unterstützt. | |
|
| Pointer auf einen Puffer mit den Daten, die zum Server gesendet werden. Für den Registerzugriff ist der Puffer vom Typ | |
|
| Pointer auf einen Puffer, in dem die Daten ,die vom Server empfangen wurden, geschrieben werden. Für den Registerzugriff ist der Puffer vom Typ |
Name | Datentyp | Initialwert | Beschreibung |
|---|---|---|---|
|
|
| Ist |
|
|
| Ist |
|
|
| Ist |
|
|
| Ist |
|
| Aktueller Fehler, definiert in der Enumeration |