Skip to main content

Registerkarte: E/A-Abbild

Objekt: KNX

Für jedes Kommunikationsobjekt werden die E/A-Kanäle erzeugt:

Tabelle 2. Allgemeine E/As

Signal

Beschreibung

Program LED Status

Dieser Eingang wird vom ETS-Programm gesetzt. Das Signal kann genutzt werden, um bei Verwendung mehrerer Steuerungen eine spezielle Steuerung zu identifizieren (beispielsweise durch Schalten einer LED) .

Der Status wird auch gesetzt, wenn der Program Button auf TRUE gesetzt wird. Dann ist das Gerät im Programmiermodus. Sobald ETS5 die physikalische Adresse erfolgreich gesetzt hat, geht dieser Eingang auf FALSE.

Program Button

Der Program Button wird zur Zuweisung der physikalischen Adresse aus ETS5 benötigt. Wird der Ausgang auf TRUE gesetzt, dann ist das Gerät im Programmiermodus und ETS5 kann dann dem Gerät die dort vorgegeben Adresse zuweisen.



Tabelle 3. E/A-Kanäle des Kommunikationsobjekts

Signal

Beschreibung

Statusbyte

Statusbyte wie im KNX-Stack definiert

Damit kann in der Applikation ermittelt werden, ob Daten empfangen wurden. Über die Methode ResetStatusFlags kann der Status wieder zurückgesetzt werden.

Trigger/Disable Cyclic, send on change

Trigger Output

. Abhängig von der Konfiguration im ETS-Programm hat dieser Ausgang folgende Funktion:
  • Wenn mindestens eine der Optionen send on difference, send on change oder Cyclic sending aktiviert ist, ist der Ausgang als Deaktivierung definiert. Wenn er auf TRUE gesetzt wird, wird die zyklische Übertragung oder die Übertragung bei Wertänderung gestoppt.

  • Wenn keine der Optionen send on difference, send on change oder Cyclic sending aktiviert ist, wird eine Übertragung mit einer steigenden Flanke getriggert.

Value

Wert für den Eingang oder Ausgänge - abhängig vom jeweiligen Kommunikationsobjekt



Tipp

Allgemeine Informationen finden Sie unter Registerkarte <Gerätename> E/A-Abbild