Skip to main content

Objekt: Applikation

Symbol: _cds_icon_application.png

Das Objekt wird als Knoten im Gerätebaum dargestellt. Es umfasst die Objekte, die für ein lauffähiges Steuerungsprogramm benötigt werden.

Sie können ein Applikationsobjekt unterhalb eines Knotens SPS-Logik, also unterhalb eines programmierbaren Geräts, einhängen.

Unter jeder Applikation muss es eine Taskkonfiguration geben, in der Sie konfigurieren, welches Programm der Applikation von welcher Task mit welchen Einstellungen aufgerufen wird.

Weiterhin hängen Sie unter der Applikation die Bausteine Ihres Steuerungsprogramms ein, wie beispielsweise POUs, globale Variablenlisten, Bibliotheksverwalter. Diese Bausteine sind dann nur für diese Applikation verfügbar.

Wichtig

Ab CODESYS-Version 3.5 SP20 wird das Hinzufügen von Kindappliaktionen mit dem Befehl Objekt hinzufügen nicht mehr unterstützt.

Zusätzlich kann die Applikation aber auch Instanzen projektglobaler Bausteine verwenden. Projektglobale Bausteine verwalten Sie in der Ansicht POUs. Die Verwendung solcher Instanzen entspricht der Denkweise der objektorientierten Programmierung.

Unterhalb eines SPS-Geräteobjekts können mehrere Applikationen eingefügt sein. Sie müssen dazu eindeutig benannt sein.

_cds_img_applications_in_device_tree.png

Wichtig

Bei einem Online-Change nach Änderung der „Vaterapplikation“ wird die „Kindapplikation“ von der SPS entfernt.

Wenn mehrere Applikationen direkt unterhalb eines CODESYS-Geräts hängen, müssen Sie für die E/A-Behandlung des Geräts die Applikation festlegen, deren Variablen für die Kommunikation mit dem Zielsystem verwendet werden soll. Die Einstellung erfolgt im Geräteeditor in der Registerkarte SPS-Einstellungen.

Die Applikation, mit der Sie im Onlinebetrieb arbeiten wollen, muss als „aktive Applikation“ gesetzt sein, siehe App2 in der oben gezeigten Abbildung.

Sie können eine Applikation im Dialog Eigenschaften des Applikationsobjekts, in der Registerkarte Optionen Applikationserzeugung, mit speziellen Eigenschaften versehen. Beispiel: Aktivierung dynamischer Speicherallozierung

Beim Download der Applikation auf die SPS können Sie Informationen zum Applikationsinhalt mitgeben. Dies ist ebenfalls eine Einstellung in Registerkarte Optionen Applikationserzeugung. Dann können Sie später die Applikation auf der Steuerung mit der aktiven Applikation in CODESYS vergleichen.

Wenn Sie der Applikation individuelle Informationen zu Autor, Version und eine individuelle Kurzbeschreibung mitgeben möchten, können Sie dazu die Angaben aus den allgemeinen Projektinformationen im Dialog Eigenschaften in der Registerkarte Information modifizieren.

Wenn Sie mit einer Applikation auf das Zielgerät einloggen wollen (SPS oder Simulation), wird erst geprüft, welche Applikationen aktuell auf der SPS liegen und ob die Applikationsparameter auf der Steuerung mit denen in der Projektkonfiguration übereinstimmen. Entsprechende Meldungen zeigen Nichtübereinstimmungen und mögliche Wege des weiteren Vorgehens an. Auch können Sie in diesem Zuge Applikationen auf der SPS löschen.

Für weitere Informationen siehe: Applikation auf die SPS übertragen

In der Registerkarte Applikation des Geräteeditors können Sie nachsehen, welche Applikationen gerade auf dem Gerät liegen. Dort können Sie auch Applikationen vom Zielsystem löschen. Eventuell sehen Sie in der Liste zusätzlich Applikationen, die nicht durch ein separates Objekt im Gerätebaum vertreten sind, wie beispielsweise die <Applikation>_symbols.app, die eine für die Applikation erzeugte Symbolliste enthält (siehe „Symbolkonfiguration“).